Code Katas / Coding Dojos / Code Retreats – So lernen Software Crafter #Mein Ziel23

Im Rahmen des CLC-Projektes #MeinZiel23 habe ich mir vorgenommen, die Software Craftsmanship Bewegung unter Lern-Gesichtspunkten zu erkunden. In diesem Beitrag geht es um typische Lern-Methoden der Software-Handwerker. Mein Hauptquelle für diesen Beitrag ist der Podcast Macht der Craft von Alexandre Soler Sanandres und Matthias Alt. Diese erste Episode des Podcasts beschäftigt sich mit dem Lernen weiterlesen…

Software Craftsmanship – erster Zwischenbericht #MeinZiel23

Im Rahmen des CLC-Projektes #MeinZiel23 habe ich mir vorgenommen, die Software Craftsmanship Bewegung unter Lern-Gesichtspunkten zu erkunden. In diesem Beitrag will ich ein paar erste Erkenntnisse festhalten. Weitere sollen folgen. Clean Code – gab den Anstoß Die Software Craftsmanship-Bewegung ist nach dem agilen Manifest entstanden. Das 2001 veröffentlichte agile Manifest beschreibt eher Prozesse, und nicht weiterlesen…

MeinZiel23: Entwicklung der Software Craftsmanship – erklärt von Patrick Cornelißen

Einen ersten Überblick zum Thema habe ich ja schon aus dem “Macht der Craft” Podcast mit Andy Fischer bekommen. Bei meiner Recherche ist mir aber auch ein aufgezeichneter Vortrag von der Free und Open Source Conference “froscon 2012” von Patrick Cornelißen aufgefallen. 2012, da war die Software Craftsmanship-Bewegung ja noch ganz jung. Patrick Cornelißen lebt weiterlesen…

10 Jahre DATEV Software Craftsmanschip Community (SCC) – #MeinZiel23

Ich dürfte als Externer dabei sein, bei diesem internen Geburtstags-Fest am 1. März 2023. Über 1300 Datev-Softwareentwickler gehören zur “SCC”. Das sind etwa 16% aller Datev-Mitarbeiter, die sich aus eigenem Antrieb immer wieder treffen, um mit- und voneinander zu lernen – um sich gemeinsam weiterzuentwickeln! Ein großes Fest im modernen Datev Campus – und dort weiterlesen…

#MeinZiel23 – Worum geht es bei der Software Craftsmanship Bewegung?

Dieser Beitrag ist Teil meiner Beschäftigung mit der SW Craftsmanship-Bewegung im Rahmen des CLC-Projektes #MeinZiel23. In diesem Blogpost versuche ich die Idee und die Ursprünge der Software Craftsmanship-Bewegung zu verstehen. Wie schon bei MeinZiel22 habe ich mir auch hier vorgenommen, in erster Linie Podcasts zur eigenen Information zu nutzen. Podcast: Software Craft – Was ist weiterlesen…

Das Steuer abgeben – Die Zukunft von Learning Professionals?

So hat Amelie Fiedler von der Corporate Learning & Change Gmbh, den Podcast genannt, in dem sie mich interviewt hat. Sie wollte mich zu Storytelling interviewen. Darauf war ich aber gar nicht eingestellt. So ergab sich ein Gespräch übers Lernen generell. Ihre Show Notes: Willkommen zur siebten Episode von Vernetzungsgefährdet, dem Podcast der CLC GmbH! weiterlesen…

Einige meiner Urlaubstage sind auch Lerntage

Ich habe mir auch in diesem Jahr vorgenommen, einige Urlaubstage in der Heimatregion auf dem Rad zu verbringen. In der Metropolregion Nürnberg gibt es viele ansehnliche Orte, die es sich zu erschließen lohnt. Bewegung auf dem Rad tut ja auch gut. Und wenn man dabei noch Experten zuhören kann, ist das der Anfang zum Lernen. weiterlesen…

#MeinZiel22: Ein Zwischenbericht fürs #CLC22

Das waren meine Ziele am 10. Januar 2022 formuliert. Dabei habe ich mir vorgenommen, das Wissen über Storytelling möglichst ausschließlich über Podcasts (Videos sind auch erlaubt) zu gewinnen. Ich wollte den Versuch machen, ob es möglich ist, auf Bücher zu verzichten, wenn man in ein Thema einsteigen will. In diesem Fall ist es möglich. Außerdem weiterlesen…

#MeinZiel22: Storytelling auf Instagram

Das war mit bisher nicht bewusst: Die Story-Funktion von Instagram setzt auf Geschichten, die für so viele Menschen interessant sein müssen, dass es sich lohnt, die für nur 24 Stunden zu produzieren. Danach machen Instagram-Stories automatisch wieder Platz für neue Stories. Auf das Storytelling für Instagram bin ich über die “Reporterfabrik” gestoßen. Dort hat der weiterlesen…

Portables Audio-Interface mit Monitorfunktion

Gute Sprach-Sende-Qualität bei Online-Meetings ist leider noch immer nicht selbstverständlich. Hallende Räume, Echos, Plopp- und Blasgeräusche müssen wir immer noch erleiden. Das Problem: Die Sendenden hören sich ja nicht selbst, nur die Anderen. Und wenn die gut klingen, schließt man gern auf eine eigene gute Sprachqualität. Ein grober Fehlschluss! Profis nutzen ein Audio-Interface zwischen dem weiterlesen…

#MeinZiel22: Storytelling in der Lehre

Jun. Prof. Dr. Julia Trinkert, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, hat ihre Semester-Vorlesung „Mittelalterliche Kunstproduktion im Ostseeraum“ mit dem erdachten Helden „Hendrick“ begleitet. Hendricks mittelalterliches Handwerker-Leben stellt sie in kurzen Scribble-Videos in jeder Vorlesung vor. Ihr ging es darum, die Geschichten für die Prüfung erinnerbar zu machen, um das sonst übliche Auswendiglernen für die Studierenden zu weiterlesen…

#MeinZiel22: Storytelling In Podcasts – Wie macht Ihr das?

Der Podcast ist beim Audio BarCamp 2022 entstanden und liegt im Original bei Copedia unter der Lizenz CC BY.
Es scheint ein guter Weg in Richtung Storytelling zu sein, in Podcasts spannende Elemente bewusst einzubauen, und damit Erfahrung zu sammeln. Was interessant und spannend ist, entscheiden aber nur die Hörer. Deren Welt muss ich kennen, deren Sprache muss ich sprechen, wenn ich für andere produzieren will.
Die akustische Atmosphäre von Originalschauplätzen läßt sich gut als Kontext-Beschreibung nutzen. Original-Geräusche lösen bei denen, die das kennen, Bilder im Kopf aus. O-Töne von relevanten Personen erzeugen Glaubwürdigkeit und zeigen möglicherweise verschiedene Perspektiven.
Danke für die vielen Tipps an die Teilgebenden in der Session!

Storytelling als Basis für Entwicklung

Im Gespräch mit der Storytelling-Peer-Group heute (23.3.2022) kam wieder der Gedanke auf, die Objectives bei OKR als Story zu verstehen: Mein persönliches Ziel ist die Folge einer Geschichte, die ich in die Zukunft gedacht habe. Ich habe mir ausgemalt, was ich in welchem Umfeld mit welcher Wirkung in der Zukunft erreichen will. Beim Entwickeln dieser weiterlesen…

Lernen über Stories – ist das seriös?

Wer Stories erfindet, denkt sich ja eine Geschichte aus, die sich gut anhört und interessant ist. Da stellt sich natürlich die Frage, ob das noch seriös ist, wenn andere über diese Geschichte etwas lernen sollen. Dazu habe ich einen schönen 18 Minuten Podcast gefunden von Anna Momber-Heers und Peter Claus Lamprecht. die Episode 049 ihres weiterlesen…