Virtual Reality fürs Lernen – ein Gespräch mit Markus Herkersdorf

Learntec 2019: Am Stand von TriCAT treffe ich Markus Herkersdorf. Er lädt mich gleich ein, mit VR-Brille in eine neue Lernwelt einzutreten. Eine virtuelle mannshohe Figur spricht mich gleich an, und bittet mich, ihr an eine Maschine zu folgen. Diesen Avatar interessiert sogar was ich sage. Ich kann mit ihm sprechen. Er hilft mir im Gespräch – sogar ganz nett – die Maschine in Gang zu setzen. Nur die Messehallen-Geräusche passen nicht so recht zur Fabrik-Umgebung. Sonst fühle ich mich gerade ganz stolz, die Maschine in Gang gesetzt zu haben.
Darüber – und über Wirkungen von VR aufs Lernen, habe ich mit Markus ein Gespräch geführt, das ich glücklicherweise auch gleich aufgezeichnet habe. Markus sieht gerade in der Möglichkeit, einen Avatar für sich selbst zu steuern, große Chancen fürs Lernen. Ich erahne langsam, was es bedeuten kann, damit ungewohntes eigenes Verhalten mutiger auszuprobieren.

L&D in the Digital Age – CL2025 MOOCathon

“Digitalisierung” ist das Thema in fast allen Organisationen. Noch weiß niemand genau, was das für das eigene Arbeitsumfeld wirklich bedeutet. Nur, dass sich vieles ändern wird – in den Büros, wie auch in der Produktion – scheint relativ klar zu sein. Mitarbeiter und Führungskräfte auf Veränderungen vorzubereiten, ist die Kernaufgabe von Learning & Development, den weiterlesen…

Digitalisierung – konkret und anschaulich erklärt

Beschäftigt man sich mit Harald Schirmer, Manager für Digital Transformation and Change bei Continental, dann fallen weitere interessante Artikel auf seinem Blog auf. Im September 2016 hat er den eigenen Vortrag zu Digitalisierung „Digitale Zusammenarbeit“ aufgezeichnet und im Blog zur Verfügung gestellt. Das 55 Min-Video ist wirklich empfehlenswert: Eine so eingängige und nachvollziehbare Darstellung von weiterlesen…

Webinar-Aufzeichnung: Lernen im Netzwerk mit Twitter

Wer sich Twitter als Learning-Tool noch gar nicht vorstellen kann, sollte sich diese Aufzeichnung vom Freitag, den 16.09.2016 ansehen. (Die Aufzeichnung ist leider nicht mehr verfügbar. Eine ganz ähnliche Aufzeichnung gibt es aber hier.) Simon Dückert erklärt sehr anschaulich wie man sich Twitter als Networking-Tool erschließt. Mich hat er zum Kommentieren eingeladen. Mir scheint das weiterlesen…

Weiterbildungsbudgets nur für Mitarbeiter mit „hungry minds“

Employability hängt nicht mehr davon ab, was man bereits weiß, sondern was man voraussichtlich lernen wird. Das bezeichnen die beiden Autoren Chamorro Premuzic and Mara Swan in diesem Harvard Business Review als „Learnability“. Unsere Bildungseinrichtungen, wie auch die meisten Weiterbildungsabteilungen, zielen aber auf die Vermittlung aktuellen Wissens. Qualifikation sagt nichts über die „Learnability“, also das weiterlesen…

Lernen in Netzwerken – 1

Wo Kommunikation stattfindet, lässt sich Lernen kaum vermeiden. Soziale Medien und das Internet erweitern unsere kommunikativen Möglichkeiten enorm. Nicht nur zu anderen Experten, auch zu anderen Wissensquellen haben wir heute leichten Zugang. Wissen wird daher immer mehr in Netzwerken erworben. Was ist anders beim Lernen in Netzwerken? Und was bedeutet das für uns Corporate Learning weiterlesen…

CL20 MOOC – ein erster Rückblick

Gut 2 Monate ist der großartige Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Teilnehmenden nun schon wieder vorbei. Jedenfalls offiziell, denn fast alles Material steht ja noch auf der mooin-Plattform zur Verfügung. Sie können also auch weiter mit dem auch für uns unglaublich reichhaltigen Material arbeiten. Nur die Videos der Deutschen Bahn mussten leider nach dem weiterlesen…

“Online First” im Corporate Learning – wie beim Guardian

„Be of the web, not just on the web“, so beginnt ein interessanter OSBF-Blogpost über Open Journalism. Insbesondere der englische Guardian hat sich eine völlig neue Arbeitsweise verordnet, die die Leser der renommierten Tageszeitung über das Internet immer stärker in einen offenen Dialog zieht, bei dem auch Leser zu Autoren werden. Zeitungen, und Printmedien überhaupt, weiterlesen…

Rekord-Engagement beim CorporateLearningCamp #CLC14

159 Teilgebende haben insgesamt 58 Sessions an den zwei CLC14-Tagen gestaltet. Für 60 Sessions hatten wir Zeiten und Räume vorgesehen. Zu wenig, wie sich am ersten Tag für die anwesenden 152 Teilgebenden zeigte. . Und obwohl am Samstag, dem zweiten Tag, mit 68 Teilgebenden erwartungsgemäß deutlich weniger kamen, wurden auch hier mit 28 Sessions, fast weiterlesen…

adidas Learning Campus – The New Way of Learning

Am 18. Juli 2014 startet der neue „adidas Learning Campus“ offiziell in allen 160 Ländern der adidas Group mit einer Learning Week. Im neuen „Learning Campus“ wird Lernen ungewohnt anders betrachtet „Die persönliche und private Entwicklung eines jeden Einzelnen muss im Vordergrund stehen. Die professionelle Entwicklung, aber auch die ganz persönliche Entwicklung“, so Christian Kuhna, weiterlesen…

Drittes CorporateLearningCamp hatte fast 180 Teilgeber! #CLC13

“Hier ist ein Ufo gelandet – ein Ufo namens CorporateLerningCamp”, so beginnt das zusammenfassende CLC13-Video von Lutz Berger . Nicht nur für die Fachhochschule Frankfurt ist diese Un-Konferenz noch ungewöhnlich und überraschend, auch für etwa 60 % der „Teilgeber“ war das CorporateLearningCamp 2013 eine neue und inspirierende Konferenz-Erfahrung. Bildquelle: Cogneon Akademie CC BY SA Das weiterlesen…

OER – Open Educational Ressources interessant fürs Corporate Learning? #OERde13

Lehr- und Lern-Material frei verfügbar, beliebig zusammenzustellen und vielfältig verteilbar: Der Traum eines jeden Trainers, nimmt doch die Erstellung der Kurs-Dokumentation noch immer einen großen Teil der Vorbereitungszeit in Anspruch. OER könnte die Lösung sein. Im inspirierenden Ambiente der Berliner Kalkscheune – dort begann vor Jahren auch die re:publika – startete am 14. und 15.09.2013 weiterlesen…

MOOC zum Mitlernen für Unternehmen „Management 2.0“

MOOC’s kennen inzwischen die meisten Learning Professionals. In Hochschulen wird damit die klassische Vorlesung bedrängt. Jetzt wagen sich auch „Nicht-Bildungs-Organisationen“ an das Lehr- und Lernformat. In der Weiterbildung von Unternehmen sind MOOC (Massive Open Online Course) aber praktisch noch nicht angekommen. Deshalb ist der „Management 2.0 MOOC“ interessant. Erstens regt er das Nachdenken über ein weiterlesen…

So werden wir lernen!

Die Gedanken von Prof. Erpenbeck und Prof. Sauter zu Corporate Learning in 2025 haben mich sofort angesprochen, obwohl ich nur die Kurzfassung aus dem Handbuch E-Learning gelesen habe.  Die Idee des Lern-Partners Computer scheint mir genauso möglich, wie die Vorstellung von selbstgesteuertem Lernern, die nicht Wissen anstreben, sondern Kompetenz. Schule und Hochschule bewegen sich in weiterlesen…

Personalentwicklung für die Generation Y – ZEIT Corporate Learning Day

Wenn die ZEIT über Bildung schreibt, oder zum Thema Corporate Learning einlädt, darf man sich großer Resonanz sicher sein: 61 Angemeldete füllten den ersten Corporate Learning Day in Hamburg. Thema: Personalentwicklung für die Generation Y.  Innerhalb des Zeitverlages gibt es die ZEIT Akademie, die bisher schon sehr erfolgreich Wissen ausgesuchter Experten zu verschiedenen beruflichen und weiterlesen…