„Open“ auch fürs Lernen? Hinweis aufs OpenUp Camp am 15./16.03.2014 in Nürnberg

„Open“, ein schon älterer Begriff, der aber immer wieder neu besetzt wird, zuletzt von den MOOC – Massive Open Online Courses. Das nun schon seit Jahrzehnten für Software funktionierende Vorbild der Open Source-Bewegung hat inzwischen Nachwuchs bekommen. Und das in ganz anderen Bereichen, von Open Education bis Open Innovation. Da macht es Sinn, die verschiedenen weiterlesen…

Interview „Lernen 2.0 macht Teilnehmer zu Teilgebern“

Monika König Lernen 2.0, was ist das und was ist da anders? Karlheinz Pape Das Web 2.0 wird auch „Mitmachweb“ genannt. Für Kommunikation im Web ist der Antrieb zum Mitmachen der Wunsch nach eigener Entwicklung. Den Prozess nennen wir lernen. Auffällig ist, wie Kommunikation im Web abläuft: – Selbstorganisiert – auf gleicher Augenhöhe – mit weiterlesen…

BarCamps als Lernumgebungen – ein Modell für Volkshochschulen?

Heute hat mich Joachim Sucker, der Initiator des VHS MOOC mit dem schönen Untertitel „Wecke den Riesen auf“, in einem sog. Mittags-Talk zu BarCamps und Volkshochschulen zu einem Google Hangout on air eingeladen. Ich empfand das Gespräch mit ihm sehr anregend. Deshalb will ich einige meiner Gedanken hier gleich festgehalten.  BarCamps sind aus meiner Sicht weiterlesen…

Muss Lernen Spaß machen?

Nach einem meiner Vorträge zu neuem Lernen stellte ein Zuhörer am Ende die Frage, ob Lernen denn immer Spaß machen müsse? Irgendwie wunderte mich die Frage, weil ich das gar nicht thematisiert hatte. Spaß am Lernen wird aber öfter als Abwehrargument angeführt, um das angeblich „seriöse“ klassisch arrangierte Lernen nicht in Frage stellen zu müssen. weiterlesen…

Lernen auf neue Weise unterstützen in der VHS?

120 Volkshochschul-Programmplanerinnen und -planer aus Südbayern und 50 aus Nordbayern haben sich gerade in zwei Veranstaltungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes ausgetauscht. Ich durfte die Keynote gestalten, Impulse zu neuem Lernen hieß der Auftrag. Hier die Folien: [scribd id=131499781 key=key-1pvl2ey0kcf74o6q7vbq mode=scroll] Meine Perspektive auf Lernen ist geprägt vom Corporate Learning. Da ist sicher nicht alles auf alle weiterlesen…

Open und die Grenzen von Open (#mmc13)

Im derzeit laufenden MOOC-Maker Kurs  wird gerade die Frage behandelt “Wie open sind MOOCs wirklich?”. Das einstündige Hangout on Air vom 31.1.2013 lohnt sich wirklich anzusehen. Einer der Experten in diesem Gespräch war Ton Zijlstra, Experte zu Lernen und Wissensarbeit im Netzwerkzeitalter aus den Niederlanden. Er betrachtet unsere Gesellschaft als Netzwerk. Aus diesem Blickwinkel hat weiterlesen…

Alles Lernen ist selbstgesteuert – jedes Lernen

Das neue Jahr fing gut an. In meiner Timeline tauchte ein Hinweis auf einen TEDx-Vortrag von Jeffrey Cufaude auf „Life’s a great teacher, are you a great student?“ . Jeffrey Cufaude führt zu Beginn des 10 Minuten-Vortrages folgende Gedanken aus: „Wenn wir erfolgreiche Studenten im Classroom of Life sein wollen, dann gibt es ein simples weiterlesen…

Die Rolle von Fachzeitschriften heute und morgen

Fachverlage und Weiterbildungsorganisationen haben Eines gemeinsam, sie vermitteln Content an Lerner. Mit dem Aufbereiten und Bereitstellen von Lern-Content wird man aber künftig immer weniger Geld verdienen können. Deshalb ist es für Corporate Learning Professionals höchst interessant zu beobachten, wie sich Verlage darauf einstellen. Erste Gedanken dazu habe ich hier schon mal beschrieben. Ich durfte heute weiterlesen…

OER – Wem gehört die Bildung (#sloer)

Irgendwie hatte ich mir viel von der Ankündigung versprochen: Einsatz von OER und Urheberrecht waren die beiden Stichworte, die mich anzogen, gestern zum Speedlab nach München zu fahren. “Open Educational Resources – Was ist das? Was kann das?” und “Open Educational Resources – Urheberrechtsfragen” mit diesen beiden Vorträgen von Jan Neumann und Matthias Spielkamp startete weiterlesen…

Adidas baut die Open Corporate University

20 Mitglieder der Community of Training Practice von HESSENMETALL haben sich Ende Oktober 2012 mit Christian Kuhna bei Adidas getroffen. Was ist eine Open Corporate University – und warum startet Adidas so ein ungewöhnliches Lern-Projekt im Unternehmen? So in etwa lauteten die interessierten Fragen der Chefs von Trainingsorganisationen anderer Unternehmen. Gleich zu Beginn erfahren wir, weiterlesen…

Lerner Services – der Mehrwert künftiger Lern-Events?

„Content ist King“ – an dieses Motto der Learning-Branche in den späten 90er Jahren  kann ich mich noch gut erinnern. Sucht man diesen Slogan heute, stößt man auf Suchmaschinen-Optimierer, die das ihren Kunden predigen. In der Learning-Branche scheint dieser Satz inzwischen so selbstverständlich, dass man nicht mehr drüber reden muss. Die Darstellung des zu lernenden weiterlesen…

Adidas: Erste Zwischenbilanz “Corporate University” nach 51 Stunden Crowd Sourcing

May 29, 2012 3:31 pm Im Adidas Blog wird folgender Aufruf veröffentlicht: Help us find the new way of working and learning May 29, 2012 8:05 pm Der erste Kommentar kommt am gleichen Tag abends von Steve Fogarty: Erlaubt den Teams “to create cool “crowd sourcing” projects“ und erlaubt allen in der Organisation, sich an weiterlesen…

Adidas sucht öffentlich nach Konzept-Ideen für die Corporate University

Das ist wirklich neu. Zumindest kenne ich bisher noch keinen so offenen Prozess der Konzeptentwicklung für eine unternehmensinterne Funktion. Adidas will zur lernenden Organisation werden. Das braucht intern eine unterstützende und anregende Struktur. Aber möglicherweise ganz anders als bisher in Unternehmen gedacht. Die Adidas Group Corporate University hat möglicherweise gar  kein Vorbild, das man nachahmen weiterlesen…

Micro-Training / Micro Learning: Experiment der Woche Uni Hannover

Jede Woche entsteht an der Leibniz Universität Hannover ein kurzes Lehr-Video. Dauer zwischen 3 und 4 Minuten. 49 davon sind schon verfügbar,  zu Themen wie “Was haben Bernard-Zellen mit Kochen zu tun?” / “Kann man Strömungen sichtbar machen?” oder auch “Kann man Pflanzen Stress ansehen”. Faszinierend anzuschauen – so etwa wie die Sendung mit der weiterlesen…

Open Badgets: Eine sinnvolle Initiative – auch fürs Corporate Learning

Mozilla Foundation ist als Non-Profit-Organisation den meisten nur über den Firefox-Browser bekannt. Mozilla hat sich nun vorgenommen zum führenden Innovator im Bildungs-Bereich zu werden. Aus meiner Sicht haben sie mit dem Open-Badges-Projekt einen sehr wirkungsvollen Hebel dafür gefunden: Badges sollen künftig die Ergebnisse von Lernprozessen sichtbar machen. Bisher kennen wir das nur am Ende langer weiterlesen…