Lernen 2.0 ?

Inflationär kommen die 2.0 Begriffe inzwischen daher, von dem Hype bleibt auch Lernen nicht verschont. Was bedeutet es eigentlich, wenn wir auch von „Lernen 2.0“ sprechen? Gibt es Versions-Nummern beim Lernen? Übers Lernen wurde viel geforscht und geschrieben. Viele Lerntheorien sind entstanden, aber so richtig überzeugend wirken sie nicht. Lernen scheint ein von Menschen gut weiterlesen…

Muss Lernen Spaß machen?

Nach einem meiner Vorträge zu neuem Lernen stellte ein Zuhörer am Ende die Frage, ob Lernen denn immer Spaß machen müsse? Irgendwie wunderte mich die Frage, weil ich das gar nicht thematisiert hatte. Spaß am Lernen wird aber öfter als Abwehrargument angeführt, um das angeblich „seriöse“ klassisch arrangierte Lernen nicht in Frage stellen zu müssen. weiterlesen…

Lernen auf neue Weise unterstützen in der VHS?

120 Volkshochschul-Programmplanerinnen und -planer aus Südbayern und 50 aus Nordbayern haben sich gerade in zwei Veranstaltungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes ausgetauscht. Ich durfte die Keynote gestalten, Impulse zu neuem Lernen hieß der Auftrag. Hier die Folien: [scribd id=131499781 key=key-1pvl2ey0kcf74o6q7vbq mode=scroll] Meine Perspektive auf Lernen ist geprägt vom Corporate Learning. Da ist sicher nicht alles auf alle weiterlesen…

vhsCampBeruf – Eine interne Fachkonferenz als BarCamp (#vcb13)

Volkshochschulen sind regionale Organisationen, meist von Gemeinden oder Landkreisen getragen, mit sehr unterschiedlicher Größe und inhaltlicher Ausrichtung. Diese eigenständigen VHS werden von Landesverbänden vertreten und koordinierend unterstützt, z.B. mit Konferenzen zum Austausch der regionalen Akteure in den verschiedenen Programmbereichen. So eine Konferenz für den Fachbereich Beruf stand für den Bayerischen Volkshochschulverband BVV  jetzt an – weiterlesen…

Inverted Classroom: Erfahrungstipps vom Experten Loviscach

Die 2. Inverted Classroom Konferenz – #icm2013 – am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps Universität Marburg  wurde mit einem sehenswerten Vortrag von Prof. Jörg Loviscach am zweiten Tag gestartet. Mit 8,8 Millionen Zugriffen, mehr als 2000 selbsterstellten Youtube-Videos zur Vorbereitung seiner Mathe- und Informatik-Vorlesungen – und als erster deutscher Dozent mit einer laufenden weiterlesen…

Guerilla Learning?

Der Besuch des HR BarCamps #hrbc13 hat sich schon wegen dieser Session von Sirka Laudon und zwei Kolleginnen gelohnt. Lernen im Unternehmen mal ganz anders auslösen, als mit üblichen Weiterbildungs-Formaten, wie langen Trainings oder trockenen E-Learnings. Mit dieser Absicht hat Sirka Laudon einfach mal die Session-Teilnehmer mit dem ungewöhnlichen Beispiel-Video aus dem Marketing eingestimmt. Überraschend, weiterlesen…

Alles Lernen ist selbstgesteuert – jedes Lernen

Das neue Jahr fing gut an. In meiner Timeline tauchte ein Hinweis auf einen TEDx-Vortrag von Jeffrey Cufaude auf „Life’s a great teacher, are you a great student?“ . Jeffrey Cufaude führt zu Beginn des 10 Minuten-Vortrages folgende Gedanken aus: „Wenn wir erfolgreiche Studenten im Classroom of Life sein wollen, dann gibt es ein simples weiterlesen…

Die Rolle von Fachzeitschriften heute und morgen

Fachverlage und Weiterbildungsorganisationen haben Eines gemeinsam, sie vermitteln Content an Lerner. Mit dem Aufbereiten und Bereitstellen von Lern-Content wird man aber künftig immer weniger Geld verdienen können. Deshalb ist es für Corporate Learning Professionals höchst interessant zu beobachten, wie sich Verlage darauf einstellen. Erste Gedanken dazu habe ich hier schon mal beschrieben. Ich durfte heute weiterlesen…

OER – Wem gehört die Bildung (#sloer)

Irgendwie hatte ich mir viel von der Ankündigung versprochen: Einsatz von OER und Urheberrecht waren die beiden Stichworte, die mich anzogen, gestern zum Speedlab nach München zu fahren. “Open Educational Resources – Was ist das? Was kann das?” und “Open Educational Resources – Urheberrechtsfragen” mit diesen beiden Vorträgen von Jan Neumann und Matthias Spielkamp startete weiterlesen…

Folterkammer für Lerner?

Gestern durfte ich zu einem Workshop zur Neuausrichtung einer großen Akademie beitragen. Es ging unter anderem um die Dienstleistungen, die so eine Lehr-Institution bisher ihren erwachsenen Lernern anbietet, und welche das in Zukunft sein sollen. Hier eine unvollständige Liste von Dienstleistungen für Teilnehmende, die in Lehr- und Lern-Settings heute üblich sind: Vordefinierte Lernziele für diese weiterlesen…

Junge Journalisten zeigen wie man Lern-Content digital aufbereitet

Ein Blogbeitrag der Netzpiloten hat mich heute auf den Next Media Report von Next Media : Hamburg aufmerksam gemacht. Darin werden Journalisten in verschiedenen Städten nach ihrem Umgang mit digitalen Medien befragt. Das kurze Interview (3:43) mit Bernhard Riedmann von der IPad Redaktion des Spiegel hat mich intensiv angesprochen. “Das Tablet hat eine ganz entscheidende weiterlesen…

CLC12: BarCamp als Ermöglichungsraum

Gestern Abend endete das zweite CorporateLearningCamp. Aus meinem Erleben vieler BarCamps war das das bisher Beste, das betrifft die Stimmung der Teilnehmer ebenso wie die Qualität der von mir erlebten Sessions. So viele sichtlich begeisterte Teilnehmer, die das auch immer wieder ausdrückten, so viele Sessions (46 an zwei Tagen), und so viele intensive Gespräche in weiterlesen…

Medienverlage und Weiterbildungsorganisationen

Ausgelöst durch die Möglichkeiten der sozialen Medien stehen Zeitungen und Buchverlage heute schon unter starkem Veränderungsdruck. Das massenhafte Verteilen von aufbereiteter Information auf einzelnen Kanälen scheint keine große Zukunft mehr zu haben. Neue Geschäftsmodelle werden gesucht und ausprobiert. Haben Weiterbildungsorganisationen heute nicht eine ganz ähnliche Ausrichtung wie Verlage? Das klingt ungewohnt, aber ist ein Training weiterlesen…

“Helfende Organisation” für Lerner

Ich lese gerade einen interessanten Artikel im Blog von Markus Deimann, der irgendwie zu meinen Gedanken zu Lerner Services paßt. Darin beschreibt er die Studienzentren der Fernuni Hagen als Teil einer “helfenden Organisation”. Dort wird ja nicht gelehrt, sondern Unterstützung für Lernende als Dienstleistung angeboten. Markus Deimann weist darauf hin, das der der Begriff “helfende weiterlesen…

Lerner Services – der Mehrwert künftiger Lern-Events?

„Content ist King“ – an dieses Motto der Learning-Branche in den späten 90er Jahren  kann ich mich noch gut erinnern. Sucht man diesen Slogan heute, stößt man auf Suchmaschinen-Optimierer, die das ihren Kunden predigen. In der Learning-Branche scheint dieser Satz inzwischen so selbstverständlich, dass man nicht mehr drüber reden muss. Die Darstellung des zu lernenden weiterlesen…