Entwicklungstrend von Lern-Dienstleistungen

MOOC (Massive Open Online Courses), Virtual Classroom, Flipped Classroom, Konnektivismus als Lerntheorie – das alles sind sichtbare Angriffe auf bisherige „Geschäftsmodelle“ etablierter Bildungs- und Weiterbildungs-Organisationen. Einerseits entwickeln sich Lern-Dienstleistungen – so können wir Entwicklungs-Angebote für Lernende auch verstehen – durch Skalierung in wirtschaftlich sehr attraktive Bereiche. Auch wenn MOOC heute meist noch nichts kosten, wird weiterlesen…

Austausch zu „Wissens-Transfer“ am 7./8. März 2014 an der TH Mittelhessen

Wissens-Transfer? Der Begriff beschreibt einen Prozess, den wir gewöhnlich mit unterschiedlichen Begriffen belegen. Lehren, Lernen, Besprechung, Tagung, Ausbildung, Wissensmanagement sind nur einige dieser Begriffe, die den Wissens-Transfer für Individuen meinen. Das Übernehmen ausgebildeter Mitarbeiter aus Bildungs-Organisationen, die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen bei Forschung und Entwicklung und die Kooperation von Herstellern und Zulieferern sind andere weiterlesen…

Gestalten von (Lern-)Communities

Derzeit versuchen viele Weiterbildungs-Organisationen und –Abteilungen „Lerner-Communities“ zu bilden. Berichte von großen MOOC, bei denen sich Lernende in Foren austauschen, und bei den sogenannten cMOOC sogar die meisten Inhalte selbst beisteuern, regen dazu an, Lerner-Communities auch in andere Lehr- und Lernsettings einzubauen. (cMOOC nach dem Konnektivismus-Modell von George Siemens und Stephen Downes). Damit beginnt dann weiterlesen…

Video-Interview: Lernen 2.0 – der Schlüssel für begeisterndes Lernen?

Im Rahmen des gerade laufenden bMOOC (blended MOOC) des eLearning-Journals zu Lernexzellenz 2.0 hat mich Monika König in dieser Woche auch per Google Hangout interviewt. Thema war: Lernen 2.0 – der Schlüssel für begeisterndes Lernen? Hier die Aufzeichnung (25 Min): [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=NbI-Kw_C6ZE&w=640&h=360]

Lernen 2.0 in bayerischem Gymnasium

Günther Schmalisch, stellvertretender Direktor des Albrecht Ernst Gymnasiums hat von seiner Schule wie von einer skandinavischen Vorzeige-Schule berichtet. Nein, Oettingen liegt wirklich in Bayern, irgendwo zwischen Donauwörth und Ansbach. Leicht ergraut, mit langer Haarpracht und authentischer Ausstrahlung überzeugte der aktive Lehrer Schmalisch seine Zuhörer von der tatsächlichen Möglichkeit Schule und Lernen völlig anders zu gestalten, weiterlesen…

Interview „Lernen 2.0 macht Teilnehmer zu Teilgebern“

Monika König Lernen 2.0, was ist das und was ist da anders? Karlheinz Pape Das Web 2.0 wird auch „Mitmachweb“ genannt. Für Kommunikation im Web ist der Antrieb zum Mitmachen der Wunsch nach eigener Entwicklung. Den Prozess nennen wir lernen. Auffällig ist, wie Kommunikation im Web abläuft: – Selbstorganisiert – auf gleicher Augenhöhe – mit weiterlesen…

Mein persönliches Fazit zum gerade endenden #mgmt20 MOOC

Zwei innere Stimmen höre ich da: Die eine spricht mich tadelnd an „Du hättest Dich viel mehr mit den einzelnen Themenwochen auseinandersetzen müssen. Hast Du überhaupt irgendwo mitdiskutiert?“ Und die andere Stimme sagt „Hochachtung, 6 Themenwochen, 1011 Teilnehmer, 20 gut ausgesuchte Experten, viele Thesenpapiere und 6 Experten-Gespräche dauerhaft mit CC BY im Netz, 1214 Beiträge weiterlesen…

Qualität von BarCamps

Vorab: Ja, ich schätze BarCamps sehr, weil ich dort sehr viel lerne, und weil es Spaß macht „Teilgeber“ zu sein. In der letzten Woche habe ich zwei BarCamps (#CCB13 und #ECB13) als einfacher Teilgeber mitgestaltet, und erst vor gut einem Monat das CorporateLearningCamp (#CLC13) in der Veranstalter-Rolle. Deshalb liegt mir sehr an einem attraktiven und weiterlesen…

Selbstgestaltet Lernen im Hochschulseminar

Hier beginnt eine konkrete Umsetzung von selbst gestaltetem und selbst verantwortetem Lernen durch die Teilnehmenden eines Hochschulseminars. Gregory Grund hat offenbar einen Lehrauftrag im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt M, und nutzt die Schwierigkeit der Zunahme der Studentenzahlen zu einer grundsätzlichen Veränderung seiner Vorlesung. Statt der bisher üblichen Hausarbeiten und Referate müssen nun weiterlesen…

Geringe MOOC-Abschlussquoten ein Zeichen für autonome Lerner?

Marcus Varner hat eine schön anzusehende Infografik erstellt mit auf den ersten Blick erschreckend kleinen Werten erreichter Abschlüsse bei verschiedenen MOOC’s. Aus der Denk-Perspektive Verantwortlicher formaler Bildungsmaßnahmen müssen so geringe Completion-Rates für ein katastrophales Versagen von MOOC’s als Lehr- und Lernformate sprechen. Nun sind MOOC’s aber auch gut zugängliche freie Angebote, die man mitmachen kann, weiterlesen…

BarCamps als Lernumgebungen – ein Modell für Volkshochschulen?

Heute hat mich Joachim Sucker, der Initiator des VHS MOOC mit dem schönen Untertitel „Wecke den Riesen auf“, in einem sog. Mittags-Talk zu BarCamps und Volkshochschulen zu einem Google Hangout on air eingeladen. Ich empfand das Gespräch mit ihm sehr anregend. Deshalb will ich einige meiner Gedanken hier gleich festgehalten.  BarCamps sind aus meiner Sicht weiterlesen…

Drittes CorporateLearningCamp hatte fast 180 Teilgeber! #CLC13

“Hier ist ein Ufo gelandet – ein Ufo namens CorporateLerningCamp”, so beginnt das zusammenfassende CLC13-Video von Lutz Berger . Nicht nur für die Fachhochschule Frankfurt ist diese Un-Konferenz noch ungewöhnlich und überraschend, auch für etwa 60 % der „Teilgeber“ war das CorporateLearningCamp 2013 eine neue und inspirierende Konferenz-Erfahrung. Bildquelle: Cogneon Akademie CC BY SA Das weiterlesen…

Geniale Darstellung von Lerntheorien

Michael Wünsch zeigt im seinem Blog  gerade eine wirklich gelungene Kurzdarstellung von „Lerntheorien und deren Vertretern sowie den zugehörigen “Weltanschauungen” und Schlüsselkonzepten“, die von Richard Millwood stammt.   Zunächst: Mich beeindruckt die kompakte und übersichtliche Grafik, die ein so komplexes Thema trotzdem mit wesentlichen Informationen darstellt. Beim Betrachten der doch sehr unterschiedlichen Lerntheorien kommt mir der Gedanke, weiterlesen…

Kostenlose Lernmodule von und für Unternehmen im Internet

Oder: OER für Product- und Business-Learning?  Immer wieder mal stößt  man auf kostenfreies Lernmaterial aus Unternehmen. Wie viel davon gibt es eigentlich? Und wer darf es wie nutzen? Kann man das in eigene Curricula einbauen? Möglichst nichts noch einmal erstellen was schon da ist, ist eine wirtschaftlich gesunde Einstellung für alle, die Lernmodule planen und weiterlesen…

So werden wir lernen!

Die Gedanken von Prof. Erpenbeck und Prof. Sauter zu Corporate Learning in 2025 haben mich sofort angesprochen, obwohl ich nur die Kurzfassung aus dem Handbuch E-Learning gelesen habe.  Die Idee des Lern-Partners Computer scheint mir genauso möglich, wie die Vorstellung von selbstgesteuertem Lernern, die nicht Wissen anstreben, sondern Kompetenz. Schule und Hochschule bewegen sich in weiterlesen…